Case Study

Ein Multi-Cloud-Ansatz für die Zukunft der Energie

Mit dem strategischen Wechsel zu einer skalierbaren und resilienten Multicloud-Infrastruktur, die AWS und Oracle OCI vereint, konnten wir die Leistungsfähigkeit und operative Effizienz gezielt steigern.

Picture

Die Herausforderung

Die Grenzen einer zentralisierten Cloud-Infrastruktur durch Einführung eines effizienteren Multi-Cloud-Modells überwinden

SZENARIO

Die Cloud-Entwicklung zwischen Effizienz und Flexibilität

Ein führender Energieversorger in Europa hat sich von seinem bisherigen IT-Modell verabschiedet – weg von lokalen Rechenzentren und ausgelagertem Management, hin zu einer vollständig Cloud-basierten Architektur. Dieser grundlegende Wandel hat die Art und Weise, wie IT betrieben wird, komplett verändert: von zentralen Geschäftsprozessen wie Buchhaltung, Abrechnung und Kundenservice bis hin zu Anwendungen für Kraftwerkssteuerung, erneuerbare Energien, Buchhaltung, HR und Immobilienmanagement.

Schon zuvor hatte das Unternehmen begonnen, seine IT-Services schrittweise in die Cloud zu verlagern – mit AWS als zentralem Partner. Jetzt folgt der nächste große Schritt: der Umstieg auf ein Multicloud-Modell. Durch die Kombination mehrerer Anbieter lassen sich Leistung, Kostenoptimierung und Servicevielfalt besser ausbalancieren – und gleichzeitig entsteht eine Infrastruktur, die deutlich flexibler, skalierbarer und widerstandsfähiger ist.

Picture

Die Lösung

Eine Multi-Cloud-Infrastruktur für optimale Leistung

Im Rahmen seiner Modernisierungsstrategie hat das Unternehmen eine Multi-Cloud-Infrastruktur aufgebaut, die AWS und Oracle OCI kombiniert – mit dem Ziel, mehr Flexibilität, höhere Effizienz und bessere Kostentransparenz zu erreichen. Ein Meilenstein war die Migration der Datenbanken zu OCI. Damit konnten die spezifischen Vorteile von OCI in Bezug auf Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit optimal ausgeschöpft werden.

Die Umsetzung übernahm Technology Reply: Von der Planung bis zur Umsetzung entwickelte das Team einen maßgeschneiderten Migrationspfad, der durch den Einsatz cloud-nativer Tools und bewährter Best Practices für Unternehmensumgebungen nahezu ohne Betriebsunterbrechungen realisiert werden konnte.

Das Ergebnis ist ein robustes, skalierbares Multi-Cloud-Ökosystem, das nicht nur unternehmenskritische Anwendungen zuverlässig unterstützt, sondern auch die Basis für die künftige Weiterentwicklung der IT-Landschaft bildet.

Wie wir das geschafft haben

Eine strategische Migration ohne operative Auswirkungen

Um einen reibungslosen Übergang mit minimalen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb sicherzustellen, hat Technology Reply einen strukturierten Ansatz für die Migration gewählt. Der Backend-Transfer beinhaltete die Migration von EBS-basierten Anwendungen, ODIs und Oracle-Datenbanken unter Nutzung der Oracle Base Database Service-Lösung auf OCI.

Die enge Integration mit AWS ermöglichte es, eine effiziente und ausgewogene Multi-Cloud-Umgebung zu schaffen, die sowohl die Geschäftskontinuität wahrt als auch die Leistungsoptimierung fördert. Die wichtigsten Schritte des Projekts:

Planung und Analyse der Arbeitslast

Identifizierung kritischer Anwendungen und Datenbanken zur Festlegung von Migrationsprioritäten.

Übertragung der Backend-Ebene

Migration von Anwendungen und Datenbanken zu OCI unter Nutzung der erweiterten Funktionen von Oracle PaaS.

Optimierung der Leistung

Überprüfung der Architektur zur Verbesserung der Effizienz und Integration zwischen den beiden Cloud-Umgebungen.

Verringerung der betrieblichen Auswirkungen

Implementierung eines progressiven Migrationsplans zur Minimierung von Ausfallzeiten, auch bei Datenbanken, die größer als 40 TB sind.

Einführung einer Cloud-nativen Architektur

Verwendung des Oracle Data Guard, um eine hohe Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit der Infrastruktur sicherzustellen.

Vereinfachung des IT-Managements

Integration mit den nativen Überwachungs- und Automatisierungstools von OCI zur Verbesserung der Verwaltung und Kontrolle der Ressourcen.

Die Vorteile

Maximale Integration zwischen Cloud und Geschäftsbetrieb

Die Einführung einer Multi-Cloud-Infrastruktur hat es dem führenden Unternehmen im Versorgungs- und Energiesektor ermöglicht, ein agileres, robusteres und effizienteres IT-Management zu realisieren und die Interaktion zwischen AWS und Oracle OCI zu optimieren. Dieses neue Betriebsmodell wurde in sechs Ländern ausgerollt (Italien, Spanien, Chile, Kolumbien, Mexiko und Brasilien) und umfasste insgesamt 15 Anwendungen sowie 73 Oracle-Datenbanken (Versionen 12c und 19c).

Dank dieser Transformation konnte das Unternehmen von folgenden Vorteilen profitieren:

Picture

Optimierung
der Kosten

Durchschnittliche Reduzierung von 50% dank einer effizienteren Verwaltung der OCPU-Lizenzierung und einer intelligenten Verteilung der Ressourcen zwischen den beiden Cloud-Anbietern.

Picture

Uneingeschränkte
Skalierbarkeit

Das Multi-Cloud-Modell ermöglicht eine dynamische Anpassung der IT-Kapazität an die Geschäftsanforderungen, was die Expansion in neue Märkte und die Weiterentwicklung von Diensten erleichtert.

Picture

Maximale betriebliche
Flexibilität

Die Möglichkeit, die besten AWS- und OCI-Technologien zu kombinieren, ermöglicht es, für jeden spezifischen Workload die am besten geeignete Lösung auszuwählen und so Leistung und Zuverlässigkeit zu optimieren.

Picture

Technology Reply ist das Unternehmen der Reply Gruppe, das sich auf die Entwicklung und Implementierung innovativer Lösungen spezialisiert hat, einschließlich des Einsatzes von KI-Agenten, die auf Oracle-Technologien basieren. Technology Reply verfolgt stets einen kontinuierlichen Innovationsprozess und verfügt über konsolidiertes Fachwissen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Low-Code, Big Data und Analytik, Microservices und DevOps, Unternehmensberatung, Commerce Data Platform, Industrie 4.0 und IoT. Technology Reply unterstützt und unterstützt seine Kunden bei der digitalen Transformation und bietet innovative Lösungen in einem Markt, der sich zunehmend auf künstliche Intelligenz konzentriert. Das Unternehmen ist auf Cloud-Infrastrukturdienste, Datenbereiche und Anwendungsentwicklungslösungen spezialisiert und integriert spezifisches Wissen aus den Bereichen Banken, Kredit, Versicherungen, Einzelhandel, Transport und Fertigung.