Composable Enterprise: Die nächste Revolution in der Lieferkette?

Wie eine digitale Plattform geschäftliche Veränderungen und Innovationen vorantreiben kann

Veränderungen vorantreiben

Unternehmen müssen aktiv Veränderungen vorantreiben und vorausschauend planen, um langfristig erfolgreich zu bleiben: Steigende Kundenerwartungen durch das Wachstum des Online-Handels, der Fokus auf Nachhaltigkeit und die zunehmende Digitalisierung traditioneller Geschäftsmodelle erfordern eine flexible und anpassungsfähige Organisation.

Die COVID-19-Krise sowie geopolitische und energiepolitische Entwicklungen haben die Notwendigkeit von Widerstandsfähigkeit und Agilität zusätzlich verstärkt. Unternehmen müssen in der Lage sein, auf unvorhersehbare Herausforderungen, Risiken und Störungen in der Lieferkette schnell zu reagieren und sich anzupassen. Gleichzeitig stehen sie unter Druck, ihr Geschäft zu skalieren und Innovationen schneller auf den Markt zu bringen, um in einem zunehmend kundenorientierten und volatilen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.

Um diese Widerstandsfähigkeit zu erreichen, setzen Unternehmensleiter verstärkt auf strukturelle Agilität in der Lieferkette. Anstatt auf starre, komplexe Systeme zu bauen, bevorzugen sie vernetzte, digital unterstützte und vorausschauende Netzwerke über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Genau hier kommt das Konzept des Composable Enterprise ins Spiel – ein Begriff, den Gartner geprägt hat und der diesen neuen Ansatz für flexible, modulare Unternehmensstrukturen beschreibt.

Was ist das Composable Enterprise?

Das Composable Enterprise ist ein innovativer Ansatz zur Gestaltung von Microservices, der die Prinzipien der API-Ökonomie und agiler Methoden integriert. Durch die flexible Kombination vorgefertigter Geschäftsfunktionen – sogenannter Packaged Business Capabilities (PBCs) – ermöglicht es Unternehmen, neue Geschäftsmodelle schnell und effizient zu entwickeln. [Gartner]

Composable Enterprise: Was sind die Vorteile?

Die Zukunft der Software liegt in modularen, flexiblen Plattformen. Anstelle einer festen Sammlung vorgefertigter Anwendungen entwickeln sich digitale Plattformen zu dynamischen Bibliotheken aus Geschäftsfunktionen und Beschleunigern. Dieser Wandel ermöglicht Unternehmen mehr Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Innovationskraft, um schnell auf neue Marktanforderungen oder Herausforderungen in der Lieferkette zu reagieren. Doch welche konkreten Vorteile bietet ein kompositionsfähiges Unternehmen?

Die Fähigkeit, agil zu bleiben und neue Produkte in einem wettbewerbsfähigen Tempo einzusetzen, ist heutzutage für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Agile Methoden und Fusionsteams scheinen der richtige Weg zu sein, um die Arbeit so zu organisieren, dass sie schnell und effektiv erledigt wird. Ein Fusionsteam ist ein multidisziplinäres Team, das Technologie oder Analytik mit Fachwissen aus Geschäftsbereichen verbindet und gemeinsam die Verantwortung für geschäftliche und technologische Ergebnisse trägt. Fusionsteams sind in der Regel nach bereichsübergreifenden Geschäftsfähigkeiten oder Geschäftsergebnissen organisiert, die sie unterstützen müssen.

Multidisziplinäre Teams verkürzen die Bereitstellungszeiten (durch den Wegfall abteilungsübergreifender Prüfprozesse und des mittleren Managements) und ermöglichen die schnelle Implementierung neuer Geschäftsfunktionen, da sie Anwendungen nicht in einem monolithischen Ansatz überarbeiten müssen. Darüber hinaus ermöglicht eine modulare Microservice-Architektur die schnelle Durchführung großer und kleiner Änderungen in einer gemeinsamen Architektur: Die von PBCs angebotenen exponierten APIs werden von Fusionsteams verwendet, um Komponenten schnell zu kombinieren und unvorhergesehene Geschäftsprobleme oder Notfälle effektiv zu lösen.

In einem Markt voller unzähliger Produkte und Alternativen müssen Unternehmen die Kunden in den Mittelpunkt stellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben: Es ist das Kundenerlebnis, bei dem Komfort, Personalisierung und Flexibilität im Mittelpunkt stehen, das dem Endkunden wirklich einen Mehrwert bietet. Traditionelle Geschäftsmodelle, die für alle gelten, erfüllen diese Kundenerwartungen jedoch nicht. Unternehmen müssen auf ein plattformgestütztes, kundenorientiertes Modell umsteigen, bei dem sie sich nicht an die sich ändernde Kundennachfrage anpassen, sondern selbst entscheiden, welches Serviceniveau den Standard für ihre Konkurrenten setzt.

Composable Enterprises ermöglicht das „Mikro-Supply-Chain-Modell“ nennt: Die Abläufe sind in verschiedene Geschäftsbereiche unterteilt, die für ein bestimmtes Marktsegment oder einen bestimmten Kunden optimiert sind, ohne dass dies Auswirkungen darauf hat, wie das Unternehmen andere Segmente bedient.

Der Schwerpunkt verlagert sich von einem projektzentrierten Ansatz hin zu einer kontinuierlichen produktzentrierten Bereitstellung [Gartner]. Ziel ist es, ein Produkt zu entwickeln, das individuelle Anpassungen ermöglicht, ohne dass es ständig geändert werden muss, und zwar für den einzelnen Kunden, indem bereits verfügbare PBCs zusammengestellt werden, um sich an das spezielle Geschäftsszenario und die Projektanforderungen des Kunden anzupassen. Auf diese Weise kann ein Unternehmen Komplexität und Kosten besser bewältigen, schneller auf Änderungen reagieren und sich letztendlich vom Markt abheben, indem es ein optimiertes Kundenerlebnis bietet.

Die vom Markt geforderte Agilität und das Kundenerlebnis erfordern neue Funktionen und Tools. Agile Abläufe nutzen in großem Umfang intelligente Automatisierung und fortschrittliche Technologien wie Roboter, FTS, Drohnen (und viele mehr) sowohl in der Produktion als auch in der Logistik. Das Streben nach Agilität erfordert auch, dass Unternehmen die Nachfrage neu bewerten und sich schnell an sie anpassen. Dies ist durch den Einsatz von Analyse- und Sichtbarkeitstools möglich, um Schwachstellen und Chancen in der gesamten Lieferkette schnell zu identifizieren. Die Integration neuer Tools und Funktionen in ein Unternehmens-Ökosystem kann eine Herausforderung sein: Verschiedene Systeme und Technologien kommen oft zu einem Mischmasch von Anwendungen zusammen.

Microservices und APIs erleichtern jedoch die Integration von Technologien und die Orchestrierung von Prozessen im Unternehmensumfeld sowie die Implementierung von Anpassungen an Geschäftsanforderungen, da die Änderungen modularisiert, gut getestet und gut gewartet werden können. Bessere Integration öffnet das Feld für Dritte, macht Bereitstellungen überschaubarer und reduziert das Risiko. Vor allem eröffnen sie die Möglichkeit von Innovationen, bei denen verschiedene Funktionen, Technologien und Enabler zu neuen, hochmodernen Lösungen, verbesserten Schnittstellen und einem nahtlosen Integrationserlebnis für Kunden zusammenkommen.

Traditionell fielen IT-Ausgaben unter den Begriff Kapitalausgaben (CapEx); diese Kosten werden in der Regel von Unternehmen in großen Mengen getragen, um ihre physischen Vermögenswerte und Software zu erwerben und zu besitzen. Mit dem Aufkommen von Cloud Computing und dem „as a Service“ -Modell sind viele Unternehmen auf das OpEx-Modell umgestiegen, bei dem es sich bei den Ausgaben um wiederkehrende Kosten handelt, die in der Regel über ein Abonnementmodell bezahlt werden.

Beim Capability Economy-Modell werden Zahlungen in Komponenten unterteilt, was bedeutet, dass Unternehmen für kleinere Komponenten zahlen, sodass sie für das bezahlen können, was sie wirklich nutzen und benötigen. CapEx- und OpEx-Modelle können zwar aufgrund teurer und manchmal schlecht geplanter Vorabinvestitionen zu Verlusten und versteckten Kosten führen. Ein echtes Pay-as-you-go-Modell maximiert jedoch die Rentabilität und Skalierbarkeit und ermöglicht Flexibilität bei den Ausgaben.

LEA ReplyTM: Auf dem Weg zum Composable Enterprise

Unsere Mission hier bei Reply ist es, unseren Kunden zu helfen, komplexe (aber häufig auftretende) Probleme in ihrem Unternehmen zu lösen und gegenüber Branchenriesen wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Markt bewegt sich in einem rasanten Tempo und das A und O ist Geschwindigkeit und Agilität: bei der Bereitstellung, bei der Reaktion auf Änderungen der Nachfrage, bei der Gestaltung und Entwicklung neuer IT-Lösungen, bei der Einführung neuer Technologien.

Das machen wir dank LEA Reply TM möglich.

LEA Reply™ ist unsere firmeneigene, Cloud-native, auf Microservices basierende digitale Plattform, die das Composable Enterprise-Modell voll und ganz berücksichtigt. Wir bieten eine flexible, technologiegestützte, durchgängige Logistikplattform, die aus zusammensetzbaren Diensten besteht und die Funktionen bietet, die erforderlich sind, um neue Kundenanforderungen schnell zu erfüllen und die Zusammenarbeit mit externen Partnern zu erleichtern. Die

LEA Reply TM Platform bietet ein Portfolio an gebrauchsfertigen Services, die zusammen gebündelt und in andere Services oder Feldtechnologien, Software oder ERPs integriert werden können, um alle Abläufe in der Lieferkette abzuwickeln. Diese Services, die wir als Packaged Business Capabilities (PBCs) bezeichnen können, sind entweder in unseren „Standardlösungen“, wie unserem LEA Reply™ WMS und den anderen Lösungen unserer LEA Suite, zusammengefasst oder bieten neue, sofort einsatzbereite Angebote für den Markt.

Wir entwickeln eine gemeinsame Vision mit unseren Kunden und begleiten sie auf ihrem Weg zur Transformation in SC, indem wir unsere sofort einsatzbereiten Geschäftsfunktionen anbieten, um neue, personalisierte Komplettlösungen zu entwickeln, die auf ihre spezifischen, differenzierenden Prozesse zugeschnitten sind. Dank der LEA ReplyTM-Plattform, die APIs nutzt und sich auf Einzelservice-Ebene in die Softwareumgebung des Kunden integriert, garantieren wir die Flexibilität, Agilität und Skalierbarkeit ihres Modells, die für eine schnelle, flexible und effiziente Erfüllung und Lieferung erforderlich ist.

Unternehmen sollten nach modularen, integrativen und erweiterbaren Technologieplattformen Ausschau halten, die auch in Zukunft mitwachsen können. Unsere LEA-Plattform tut genau das. Sie nutzt Beschleuniger und Tools, um vernetzte, effektive und nutzbare Lösungen auf den Markt zu bringen. Sie macht die Bereitstellung einfacher und autonomer, indem sie die technische Komplexität verringert und die Zusammenarbeit fördert. Wir ermöglichen es unseren Kunden, schnell auf alle Störungen, Herausforderungen und Marktanforderungen zu reagieren und nach Möglichkeiten zu suchen, ihren Endkunden einzigartige, innovative und wertvolle Dienstleistungen anzubieten.

Arbeiten Sie mit uns zusammen, um eine intelligente, anpassungsfähige und belastbare Lieferkette für Ihr Unternehmen zu schaffen und gemeinsam die zukünftige Lieferkette aufzubauen.