Best Practice

Optimierung der Konsumgüterlogistik durch Drohnen

Mit traditionellen Methoden der Bestandsverwaltung stoßen Konsumgüterhersteller zunehmend an ihre Grenzen. Unsere Experten begegnen den Herausforderungen der Branche mit KI-gestützten Drohnenlösungen.

Sensible Liefer- und Produktionsprozesse präzise planen

Heute Bestseller, morgen Ladenhüter: Trends kommen und gehen in der Konsumgüterindustrie rasant, sodass die Nachfrage innerhalb kürzester Zeit schwanken kann. Die Produktlebenszyklen werden immer kürzer. Ein plötzlicher Hype auf Social Media leert die Regale, doch genauso schnell kann das Interesse wieder abflauen. Ungenaue Prognosen führen zu unverkauften, verderblichen Waren, explodierenden Lagerkosten, aber auch zu ungenutztem Verkaufspotenzial und Unzufriedenheit bei den Kunden.

Schließlich erwarten diese, dass Produkte jederzeit verfügbar sind – online ebenso wie im Einzelhandel.

Die in der Branche üblichen Just-in-Time-Prozesse und die Notwendigkeit, Kühlketten zuverlässig einzuhalten, machen es Lebensmittelherstellern besonders schwer, diesen Spagat zu meistern. Schnell verfügbare und präzise Bestandsdaten sind daher unerlässlich, um Produktion und Logistik passgenau zu steuern.

Picture

Automatisierte Einblicke in Echtzeit

Die Konsumgüterexperten von 4brands Reply und die Spezialisten für autonome Systeme von Autonomous Reply begegnen dieser Herausforderung gemeinsam mit KI-gestützten Drohnenlösungen, die nach GS1-Standards arbeiten und sich nahtlos in führende ERP-Systeme wie SAP S/4HANA, Microsoft Dynamics 365 und Oracle ERP Cloud integrieren lassen. Die Drohne navigiert dabei eigenständig durch Innen- und Außenlager und erfasst per Barcode-Scan nicht nur, welches Produkt sich in welcher Stückzahl im Lager befindet, sondern kann beispielsweise auch das Verfallsdatum oder durch die Chargennummer die bisherige Lagerdauer bestimmen. Möglich macht all das der geschickte Einsatz fortschrittlicher Bilderkennung, künstlicher Intelligenz und maßgeschneiderter Algorithmen.

Durch die Berücksichtigung der GS1-Standards und die nahtlose Integration mit dem ERP und dem Warehouse Management kann die Drohne die Daten problemlos in Echtzeit verarbeiten.

Das Potenzial der Daten vollständig ausschöpfen

Die nahtlose Integration erlaubt es der Drohne, Sicherheitsrisiken, Trends und logistische Engpässe frühzeitig zu erkennen – die perfekte Grundlage für eine exakte Planung, optimierte Produktionsabläufe und eine effiziente Logistik. Schließlich wird so ohne zusätzlichen personellen Aufwand eine permanente Inventur ermöglicht, was langfristig zu mehr Transparenz, Kosteneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit führt.

Die Vorteile im Überblick

Setzen auch Sie auf eine maßgeschneiderte, KI-gestützte Drohnenlösung für Ihre Bestandsverwaltung und profitieren Sie von zahlreichen Vorzügen:

Picture

Schnelle Erkennung von Sicherheitsrisiken und Engpässen

Picture

Berücksichtung von Lagerungsdauer und Abläufdatum in der Planung

Picture

Permanente Inventur ohne zusätzlichen personellen Aufwand

Picture

Langfristige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Picture

4brands Reply ist spezialisiert auf die Konsumgüterindustrie und unterstützt Unternehmen bei der Gestaltung ihrer individuellen digitalen Transformationsprozesse mit innovativen IT-Technologien. Der Ansatz von 4brands Reply konzentriert sich auf den Verbraucher mit seiner Customer Journey, auf den die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens ausgerichtet wird. Das Angebot umfasst Prozessberatung und Systemintegration für die zentralen Bereiche Customer Experience Management, Revenue Growth Management, Management bedarfsgesteuerter Supply Chains, Enterprise Management sowie Management einer Digital Data Platform.

Picture

Autonomous Reply ist innerhalb der Reply Gruppe das spezialisierte Unternehmen für die Software- und System-Integration autonomer Dinge. Die Experten beraten und unterstützen Unternehmen in der Automobil-, Nutzfahrzeug- und Smart-City-Industrie in allen Aspekten der Autonomous Things (AuT), von der Sensorik bis zur Infrastruktur. Die Dienstleistungen umfassen Beratung, Software-Entwicklung und die Integration von autonomen Lösungen. Dabei kommen hochaktuelle Technologien und Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zum Einsatz, darunter Computer Vision und Deep Learning, sowie Themen im Edge-To-Cloud-Umfeld.