Case Study

Daten und KI: die neue Energie von A2A

Entdecken Sie, wie A2A Energia seine Geschäftsprozesse mithilfe datengestützter Technologien transformiert hat – durch den Einsatz innovativer Analysetools sowie fortschrittlicher KI- und Machine-Learning-Modelle.

#Advanced analytics
#Data platform
#Energy & utilities

DIE HERAUSFORDERUNG

Betriebliche Exzellenz fördern und die Transformation von Geschäftsprozessen vorantreiben, indem hochwertige Daten in KI-gestützte strategische Erkenntnisse verwandelt werden.“

SZENARIO

Die Komplexität von Daten bewältigen, um neue Marktchancen zu erschließen

A2A, einer der führenden Energieversorger Italiens, hat im Rahmen seines ersten strategischen Plans für 2021–2030 einen datengesteuerten Transformationsprozess gestartet. Ziel ist es, die Energiewende zu unterstützen und gleichzeitig den immer anspruchsvolleren Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, die zunehmend personalisierte und bequeme Dienstleistungen erwarten – alles im Einklang mit den Dekarbonisierungszielen. In diesem Zusammenhang wird es immer wichtiger, Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen, um die wertvollen Erkenntnisse aus der stetig wachsenden Datenflut zu nutzen.

Durch die schnelle und effektive Verarbeitung dieser Informationen entstehen neue Geschäftsmodelle und Möglichkeiten für die Kundeninteraktion. Das verbessert das digitale Erlebnis, optimiert Abläufe und beschleunigt den Verkauf von Dienstleistungen. Zudem hilft es, besser auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen und Angebote präziser anzupassen. Deshalb ist es entscheidend, Daten in eine zentrale Ressource zu verwandeln, um die Qualität, Verwaltung und Verfügbarkeit von Informationen zu steigern und so strategische Chancen zu nutzen und Geschäftsprozesse zu verbessern.

Die Lösung

Trusted Data und Data Lab: das Herzstück der Strategie

Um den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen, haben A2A Energia und Power Reply ihre Expertise gebündelt und einen neuen, innovativen Ansatz zu entwickeln. Der erste Schritt war eine umfassende Datenstrategie, die den Weg für die digitale Transformation der Geschäftsprozesse ebnete. Daraufhin starteten sie das Projekt, eine Cloud-Datenplattform mit Google Cloud und Qlik Sense zu implementieren.

Diese skalierbare Plattform nutzt über 40 verschiedene Datenquellen und bietet eine starke, integrierte Lösung. Mit einem fortschrittlichen Data-Governance-Modell hat A2A ein zuverlässiges Ökosystem aus zentralisierten und vertrauenswürdigen Daten geschaffen, auf das mehr als 350 Nutzer zugreifen können. Über 400 Dashboards, fünf Self-BI-Bereiche und mehr als zehn KI-Modelle ermöglichen tiefere Einblicke. Ein klar definiertes Geschäftsglossar eröffnete die Einführung von DATA LABs – speziellen Umgebungen, in denen Nutzer mit den Daten experimentieren können. Dank Sandboxes, das auf „vertrauenswürdigen Daten“ basieren, können sie eigenständig neue Analysen durchführen und so schneller wertvolle strategische Erkenntnisse gewinnen.

Picture

Anwendungsfall

Von Daten zu Erkenntnissen mit ML und KI

Mit der Einführung einer fortschrittlichen Datenplattform wurde die Grundlage geschaffen, um das volle Potenzial der Daten auszuschöpfen. Dies wurde durch den Einsatz von Machine-Learning- und KI-Modellen unterstützt, die unter anderem folgende Möglichkeiten eröffnet haben:

Picture

Durch einen datengesteuerten Ansatz wurde der Vertragsverlängerungsprozess vollständig neu gestaltet, um die Skalierung für einen wachsenden Kundenstamm zu ermöglichen und gleichzeitig personalisierte Dienstleistungen anzubieten, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Picture

Durch die Einführung prädiktiver Modelle wird der Kundenstamm besser analysiert, um diejenigen zu identifizieren, die am ehesten abwandern. So können gezielte präventive Maßnahmen zur Kundenbindung ergriffen werden.

Picture

Optimierung der Prognose und Verwaltung des Energieverbrauchs, um das mit dem Preismodell verbundene Risiko zu minimieren, die Planung zu verbessern und das Ressourcenmanagement zu unterstützen, mit positiven Auswirkungen auf den Absicherungsprozess.“

Picture

Erweiterte Simulationswerkzeuge und ‚Was-wäre-wenn‘-Analysen zur Untersuchung von Margen oder angepassten Preisen.

DIE ERGEBNISSE

Steigerung der Effizienz durch fortlaufende Innovation

Durch die Einführung der Datenplattform, der KI- und ML-Modelle sowie der Datenexplorationsumgebungen konnte A2A Energia zahlreiche Vorteile erzielen: die Transformation wichtiger Geschäftsprozesse, präzisere Analysen, schnellere Entscheidungsfindung, kürzere Markteinführungszeiten und die Entwicklung neuer Dienste, die dank einer 360°-Kundensicht das Erlebnis verbessern.

nächster Schritt

Neue Anwendungsfälle durch generative KI

A2A Energia setzt in Zukunft verstärkt auf Künstliche Intelligenz und generative KI, um Innovationen voranzutreiben, die Effizienz zu steigern und die Transformation seiner Kerngeschäftsprozesse voranzubringen. Dabei wird auch die Datenkompetenz im gesamten Unternehmen ausgebaut – unterstützt durch Change-Management-Maßnahmen und Schulungen, die auf einem menschenzentrierten Designansatz basieren.
Zu den aktuellen Initiativen gehören die Entwicklung einer Wissensmanagement-Plattform, die durch moderne Konversationsagenten schnellen Zugriff auf Informationen ermöglicht, sowie die Einführung von narrativen Analysen und Dashboards, die es ermöglichen, mit natürlicher Sprache schnellere und intuitivere Dashboards zu erstellen. Darüber hinaus wird die Optimierung von Prozessen wie dem Kreditabgleich sowie der Verwaltung von Protokollen und Tickets vorangetrieben, um den Zeitaufwand in der täglichen Arbeit deutlich zu reduzieren.
Diese Schritte markieren einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu operativer Exzellenz und verdeutlichen, wie Daten und KI als treibende Kräfte für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit genutzt werden.

A2A ist an der Börse notiert und beschäftigt nahezu 15.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist führend in Italien im Bereich der Kreislaufwirtschaft, insbesondere bei der Abfallbehandlung, der Rückgewinnung von Energie aus städtischen Abfällen und der Fernwärme. Es ist zudem der zweitgrößte nationale Energieversorger in Bezug auf installierte Kapazität und verteilte Strommenge. Die Gruppe ist in der Erzeugung, dem Verkauf und der Verteilung von Energie, Gas und Fernwärme tätig, kümmert sich um den Abfallkreislauf, Elektromobilität sowie intelligente Stadtlösungen wie öffentliche Beleuchtung und integrierte Wasserversorgung. Die Strategie von A2A setzt auf die beiden Säulen Kreislaufwirtschaft und Energiewende. Im Rahmen eines bis 2035 laufenden Investitionsplans von 22 Milliarden Euro verfolgt das Unternehmen Ziele wie nachhaltige Wertschöpfung, Dekarbonisierung, Innovation und trägt so zur Energieautonomie des Landes bei.

Picture

Power Reply ist innerhalb der Reply Gruppe auf die Beratung und Entwicklung von Energie- und Versorgungsunternehmen spezialisiert. Das Unternehmen kombiniert profundes Branchenwissen mit Erfahrung in der Implementierung und Verwaltung von Anwendungen, die Kernaktivitäten von Kunden unterstützen. Power Reply hilft Unternehmen durch die Bereitstellung von Lösungen und Dienstleistungen, die im Einklang mit den wichtigsten Markttrends sind, bei der Optimierung der IT-Investitionen.