Video credit: Microsoft & Iconem
In Zusammenarbeit mit Microsoft, Iconem und Reply hat der Vatikan die Interaktion des Publikums mit dem kulturellen Erbe revolutioniert, indem er einen digitalen Zwilling des Petersdoms erschaffen hat. Dieses wegweisende Projekt kombiniert Künstliche Intelligenz, Photogrammetrie und fortschrittliche pädagogische Tools, um dieses ikonische spirituelle und architektonische Meisterwerk zu bewahren, aufzuwerten und seinen Zugang für ein weltweites Publikum zu erweitern.
#Digital Experience
#Artificial Intelligence
#Digital Twin
DIE VISION
Ziel ist es, das antike Erbe mit modernster Technologie zu vereinen, den Petersdom für zukünftige Generationen zu bewahren, globale Verbindungen zu stärken und zugleich einen Maßstab für den ethischen Einsatz von KI in der Kulturerhaltung zu setzen.
DAS SZENARIO
Als Sitz des Papstes und Heimat ikonischer Wahrzeichen wie des Petersdoms spielt der Vatikan eine zentrale Rolle in der globalen Diplomatie und sozialen Interessenvertretung. Im Vorfeld des Jubiläums 2025 wurde der digitale Zwilling des Petersdoms entwickelt, um den weltweiten Zugang und das Verständnis für dieses bedeutende Bauwerk zu fördern. Durch die virtuelle Erkundung können Menschen aus aller Welt die historische, künstlerische und spirituelle Bedeutung des Petersdoms hautnah erleben. Diese Initiative ermöglicht ein fotorealistisches 3D-Erlebnis, das Besuchern eine immersive Reise durch die Geschichte, Kunst und Architektur des Petersdoms bietet. Gleichzeitig unterstreicht das Projekt das Potenzial von KI in der Kulturerhaltung und setzt neue Maßstäbe für den digitalen Zugang zu kulturellem Erbe.
Image source: Microsoft & Iconem
Valorem Reply und Sagepath Reply entwickelten in Zusammenarbeit mit Microsoft und Iconem einen hochpräzisen digitalen 3D-Zwilling unter Verwendung einer auf Azure basierenden 3D-Punktwolke, der eine detaillierte digitale Darstellung gewährleistet. Die interaktive Webplattform integriert immersive Storytelling-Elemente wie Audio-, Video- und Zeitraffermodelle, um die Nutzer einzubeziehen.
Für die Strukturanalyse wurden KI-gestützte Tools integriert, um die langfristige Erhaltung der Basilika sicherzustellen. Design-Thinking-Workshops wurden durchgeführt, um die Plattform auf die Bedürfnisse der Interessengruppen abzustimmen. Die skalierbare Architektur der Lösung unterstützt Millionen von Benutzern, insbesondere bei stark frequentierten Veranstaltungen wie dem Jubiläum.
Images credit: Microsoft & Iconem
Die Geschichte des Heiligen Petrus – von seinem Weg als bescheidener Fischer bis hin zum ersten Papst – sowie die 2000-jährige Entwicklung der Basilika werden durch eine vielschichtige Medienkombination lebendig erzählt. Die Website vermittelt ein immersives Hörbucherlebnis und bietet den Nutzern fesselnde Inhalte in Form von Erzählungen, Videos und beeindruckenden Bildern.
Der digitale Zwilling, der mit über 400.000 hochauflösenden Bildern erstellt wurde, ermöglicht es den Nutzern, den Petersdom in beispielloser Detailgenauigkeit zu erkunden. Dank KI wurde das 3D-Erlebnis optimiert, sodass es auch auf Mobilgeräten reibungslos nutzbar ist und ein beeindruckendes virtuelles Erlebnis jederzeit zugänglich macht.
Fortschrittliche KI- und Photogrammetrietechniken haben eine detaillierte digitale Nachbildung des Petersdoms geschaffen, durch die komplizierte Mosaike, Fresken und Skulpturen auf eine Weise entdeckt werden können, die zuvor unmöglich war. Die virtuellen Touren ermöglichen ein einzigartiges persönliches Erlebnis und laden zur kontemplativen Reflexion in stiller Einkehr ein.
Das Projekt hat potenzielle strukturelle Schwachstellen wie fehlende Mosaikfliesen und Risse identifiziert und liefert wertvolle Daten für zukünftige Restaurierungsmaßnahmen.
Dieses Projekt hat das weltweite Engagement gestärkt, indem es Katholiken aus aller Welt die Möglichkeit bietet, sich virtuell mit dem Petersdom zu verbinden. KI-gestützte Strukturanalysen tragen dazu bei, die Basilika für zukünftige Generationen zu erhalten. Das skalierbare Plattformmodell kann ein hohes Besucheraufkommen bewältigen, insbesondere während des Jubiläums 2025, und dient als Vorbild für ähnliche Initiativen weltweit. Der digitale Zwilling hat die Art und Weise, wie Menschen den Petersdom erleben, neu definiert, indem er moderne Technologie mit Kulturerhaltung vereint und sicherstellt, dass dieses außergewöhnliche Wahrzeichen auch für kommende Generationen zugänglich bleibt. Erkunden Sie das Erlebnis hier.