Case Study

Automatisierung im Dienste der Vertriebsaktivitäten von CNH

Wir haben den Verkaufszyklus der landwirtschaftlichen Fahrzeuge der Marke CNH durch eine einheitliche Plattform verändert, die Roboterautomatisierung und den „Human in the Loop“ -Ansatz integriert.

Picture

Die Herausforderung

Vereinfachen und präzisieren Sie Vertriebsabläufe und minimieren Sie Fehler und Diskrepanzen in einem Kontext mit hoher Produktions- und Logistikkomplexität.

SZENARIO

Eine komplexe Verwaltung von Bestellungen, Lagerbeständen und Rabatten

CNH, ein weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung und dem Verkauf von Landmaschinen und Hersteller von Baumaschinen, war daran interessiert, traditionelle Hindernisse im Verkaufszyklus zu überwinden und agil auf immer komplexere Marktanforderungen zu reagieren.

Die Verwaltung von Bestellungen, die Optimierung der Lagerbestände, die genaue Rechnungsstellung und die Gewährung bestimmter Rabatte erforderten einen erheblichen manuellen Aufwand, der das Unternehmen potenziellen Ineffizienzen aussetzte. CNH benötigte daher ein Tool für die digitale Transformation, das Technologie und menschliche Interaktion in Einklang bringen und gleichzeitig die betriebliche Exzellenz in einer diversifizierten und sich ständig weiterentwickelnden europäischen Landschaft aufrechterhalten könnte.

Picture

Die Lösung

Der Sales Request Hub: Automatisierung und „menschliche Berührung“

Um den Anforderungen von CNH gerecht zu werden, haben Sprint Reply und Cluster Reply eine maßgeschneiderte Plattform entwickelt: den Sales Request Hub. Diese Lösung zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, robotergestützte Automatisierung mit einem „Human in the Loop“ -Ansatz zu integrieren und so ein Ökosystem zu schaffen, in dem Technologie die menschliche Arbeit unterstützt und befähigt. Über eine intuitive Weboberfläche können die Mitarbeiter von CNH den gesamten Verkaufszyklus, von der Bestellanfrage bis zur Lieferung, einfach und präzise verwalten. Dabei profitieren sie von automatisierten Prozessen, die den Zeitaufwand und die Fehlerquote drastisch reduzieren. Die Integration maßgeschneiderter Anwendungen wie Microsoft Power Apps ermöglicht ein flüssiges und vernetztes Datenmanagement und gewährleistet so schnelle und fundierte Entscheidungen über Bestellungen und die Bestandsverwaltung.

Wie haben wir das gemacht?

Automatisierte Workflows und Integration mit ERP

In der Architektur des Sales Request Hubs hat Sprint Reply Blueprism eingeführt und implementiert: Diese Robotic Process Automation (RPA) -Software hat es ermöglicht, bestehende Geschäftsprozesse abzubilden und sie in eine Reihe automatisierter, hocheffizienter und fehlerfreier Workflows zu übersetzen. Auf diese Weise wurden die komplexen Abfolgen von Aktionen, die für die Auftragsverwaltung, Bestandskontrolle und Rechnungsstellung erforderlich sind, in Abläufe umgewandelt, die schnell und automatisch ausgeführt werden.

Darüber hinaus war die Integration der Microsoft Order Entry Dealer Power App in die Plattform von Cluster Reply eine wichtige Wahl, um ein optimales Bestell- und Bestandsmanagement zu gewährleisten. Diese Lösung hat es CNH ermöglicht, den Zugriff und die Interaktion mit ERP-Systemen zu vereinfachen, die Datensynchronisierung in Echtzeit sicherzustellen und ein intuitives und personalisiertes Benutzererlebnis mit einem hohen Maß an Präzision und Betriebseffizienz zu bieten.

Die Ergebnisse

Mehr Geschwindigkeit und Einfachheit für Unternehmen

Dank der Einführung des Sales Request Hubs hat CNH mehrere Vorteile erzielt.

Picture

Schnelle Bearbeitungszeiten für Anfragen

Picture

Steigerung der Gesamteffizienz des Vertriebsbetriebs

Picture

Extreme Präzision in Prozessen

Picture

Reduzierung von Betriebsfehlern

Picture

CNH Industrial (NYSE: CNHI) ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Maschinen- und Dienstleistungsbranche. Geleitet von seinem Unternehmenszweck Breaking New Ground, das sich auf Innovation, Nachhaltigkeit und Produktivität konzentriert, gibt das Unternehmen die strategische Ausrichtung, die F&E-Kapazitäten und die Investitionen vor, die den Erfolg seiner globalen und regionalen Marken ermöglichen. Weltweit bieten Case IH und New Holland umfassende landwirtschaftliche Anwendungen an, von der Maschine bis zur Ausrüstung, zusammen mit den digitalen Technologien, die sie verbessern. CASE und New Holland Construction Equipment bieten eine komplette Reihe von Bauprodukten an, die die Produktivität in der Branche steigern. Zu den Marken des Unternehmens, die Aktivitäten auf regionaler Ebene konzentrieren, gehören: STEYR für landwirtschaftliche Traktoren; Raven, ein führendes Unternehmen in den Bereichen digitale Landwirtschaft, Präzisionstechnologie und Entwicklung autonomer Systeme; Hemisphere, ein führender Entwickler und Hersteller von hochpräzisen Ortungs- und Orientierungstechnologien auf Satellitenbasis; Flexi-Coil, spezialisiert auf Bodenbearbeitungs- und Säsysteme; Miller, Hersteller von Anwendungsgeräten; Kongskilde, für die Lieferung von Geräten für Bodenbearbeitung, Säen und Heu und Futtermanagement; und Eurocomach, Hersteller von eine breite Palette von Mini- und Mittelklassebaggern für den Bausektor, einschließlich elektrischer Lösungen.