Ein datengetriebener Business- und Technologie-Trendreport über die Digitalisierung der Lieferketten, nachhaltige Logistik-Lösungen, die Transformation der Arbeitsplätze und Omnichannel-Distribution.
In den vergangenen zehn Jahren haben hochentwickelte Technologien sowie Gesellschafts- und Business-Trends die Logistikbranche an die Schwelle eines grundlegenden Umbruchs getrieben. Die Umsetzung dieses Potenzials in praxisnahe Anwendungen wurde von der COVID-19-Pandemie drastisch beschleunigt. In diesem Report zeigt Reply die relevantesten technischen und gesellschaftlichen Trends im Logistik-Sektor auf und zieht daraus Rückschlüsse auf die Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit. Die Studie wurde mit der SONAR-Trendplattform von Reply durchgeführt und gibt einen Überblick über relevante Trends, deren Verbreitung in Fachmedienartikeln, Massenmedien, Patentanträgen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen analysiert wurde.
Aufstrebender Trend Nr. 1
Willkommen im Zeitalter der Nachhaltigkeit: Da das Transportwesen einen wesentlichen Beitrag zu Treibhausgasen und zur Ressourcenknappheit leistet, hat die sogenannte Grüne Logistik im vergangenen Jahr eine starke Zugkraft entwickelt. Unternehmen überdenken ihre Lieferketten und ordnen diese neu, von der Materialbeschaffung über das Design, die Produktion, die Auslieferung und die Rücknahme bis zur Entsorgung – mit dem Ziel, durch Effizienz und Optimierung, Emissions-Reduktion, Flotten-Elektrifizierung, Kohlenstoffdioxid-Kompensation, kreisläufigen Lösungen und der Integration neuer Technologien eine verbesserte Nachhaltigkeit zu etablieren. Auf dem Weg in eine saubere Zukunft ist die Umwelt-Achtsamkeit von klimaneutral oder emissionsarm hin zu emissionsreduzierenden und klimapositiven Zielen gekippt, was durch technologische Entwicklungen sowie Datenauswertung unterstützt wird.
Aufstrebender Trend Nr. 2
Die Realität und Zukunft der Arbeitskräfte in der Logistik wird von zwei gegensätzlichen Entwicklungen geprägt: Steigender Talentbedarf und Wettbewerb durch den Boom des digitalen Handels sowie technologischer Fortschritt und Automatisierung. Letzteres führt zu einer geringeren Nachfrage nach Mitarbeitern in der vordersten Reihe sowie zu veränderten Arbeitsplatzanforderungen. Remote- und agile Arbeitsmodelle ermöglichen einen virtuellen Arbeitsplatz, der in Zukunft in hybride Modelle übergehen wird. Trends, die die Belegschaft betreffen sind Flexibilität und Skalierbarkeit von Arbeitsplatzmodellen, eine technologiegestützte Arbeitswelt, Um- und Weiterbildung, um entstehende Wissenslücken zu schließen, und die physische und psychische Gesundheit sowie Sicherheit der Arbeitnehmer, um zukünftige Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen zu verbessern und Talente zu binden.
Aufstrebender Trend Nr. 3
Die pandemiebedingte Beschleunigung von E-Commerce und Home-Delivery hat die Bedeutung eines nahtlos integrierten und flexiblen Omnichannel-Einzelhandel-Ökosystems offengelegt. Sich ändernde Umweltbedingungen erfordern ein hochdynamisches Fulfillment-, Liefer- und Retourenmanagement. Die entsprechende Neukonfiguration der Supply-Chain- und Distributionsstrategie und -infrastruktur fungiert als wesentliches Rückgrat, damit Unternehmen schnell und agil reagieren können. Logistikunternehmen stehen zudem in hartem Wettbewerb mit Drittanbietern wie E-Commerce-Giganten, Start-ups und Marken mit Inhouse-Logistikkapazitäten. Der Imperativ des Kundenerlebnisses zwingt Einzelhändler dazu, ihre Offline- und Online-Einzelhandelsstrategie, ihr Service-Ökosystem und ihr Partnernetzwerk anzupassen und neu zu gestalten.
Die nächste Generation des Kundenerlebnisses wird von einem Omnichannel-Einzelhandelsparadigma angeführt, das auf einer entsprechenden Logistik- und Lieferketteninfrastruktur und einem Netzwerk basiert, das in der Lage ist, Technologie und Datenintelligenz zu nutzen. Unternehmen, denen es gelingt, ein digitalisiertes, datengesteuertes und gut integriertes Lieferketten-Netzwerk aufzubauen, werden langfristig besser abschneiden als andere.
Von überall bestellen. Überall beliefert werden.
Ein digitales Logistik-Rückgrat und ein einheitliches Lieferketten-Ökosystem für Omnichannel- und Cross-Channel-Funktionen einrichten;
Partnerschaften und die bestehende Infrastrukturen des Filialnetz für mehrere Erfüllungs- und Rückgabepunkte nutzen;
Die kurzfristige Reaktionsfähigkeit auf dynamische Kundenbedürfnisse verbessern;
Das Zeitalter der lückenlosen Information über die gesamte Lieferkette hinweg.
Echtzeit-Sichtbarkeitsplattformen, Informationssysteme und Prozesse installieren, um Informationszeitverzögerungen zu beseitigen;
Von Informationssilos befreien und einen freien Informationsfluss über Funktionsgrenzen und kanalübergreifende Sichtbarkeit ermöglichen.
Zusammenarbeit über Lieferketten-Netzwerke hinweg verbessern, um einen zentrale Informationsknotenpunkt zu erhalten;
Der Digital Twin der Supply Chain für Echtzeit-Agilität.
Verlegen der Supply-Chain-Lösungen in die Cloud, um Agilität und Skalierbarkeit zu gewährleisten;
Etablieren eines Business-Intelligence- und Entscheidungsfindungssystems, die auf dem Sammeln von Daten aus dem IoT und von Kunden basieren;
Technologie und KI für eine verbesserte und nahezu Echtzeit-Bedarfsermittlung, eine optimale Abstimmung von Angebot und Nachfrage oder eine Neuzuweisung des Bestands nutzen;
Das Supply-Chain-Netzwerk ist da.
Funktionsübergreifende Bemühungen von Marketing, Vertrieb bis hin zur Logistik kombinieren, um überzeugende und nahtlose Kundenerlebnisse zu liefern;
Prozesse jenseits der Umsetzung überdenken - z.B. Produktentwicklung, Produktion und Marketing als Wettbewerbsvorteil für zukünftige Geschäftsabläufe;