Red Reply hat eine der größten europäischen Mediaagenturen mit einem Proof of Concept unterstützt, eine Entscheidungsgrundlage zu generieren, um eine virtualisierte legacy MS WIN Applikation on Premise in die Oracle Cloud zu verlagern. Der Kunde verbindet als Innovationsagentur für das digitale Zeitalter, klassische und digitale Mediaplanung mit markenindividuellen Zielgruppenmodellen und Mediastrategien, Performance Marketing, Social und Search Marketing sowie Programmatic Advertising.
Der Kunde setzte bisher eine MS Windows Applikation zur Prognose, Planung, Optimierung, Disposition, Wettbewerbsanalysen und Reporting von TV-Werbekampagnen ein. Als Datenbasis dienen unter anderem die AGF-, AGTT- und Kantar-PIN-Daten, die Wettbewerbsdaten sowie die Werbeschemata in Form von EDI2- oder XML-Daten. Über die Prognose können mit der Applikation personenindividuelle Leistungswerte von TV-Werbeblöcken erstellt und für die strategische Planung sowohl als auch für die Optimierung genutzt werden.
Ausgangspunkt des Projektes war nun der Umstand, dass die Weiterentwicklung und Performanceoptimierung der Legacy Software seitens des Softwarelieferanten nicht mehr vorgesehen war. Damit war eine Umstellung der Workflow-Prozesse zu Optimierungszwecken nicht mehr realisierbar – was jedoch dringend notwendig wurde, da neben dem Content-Tracking auch das Ausliefern über eine zentrale Plattform umgesetzt werden sollte.
Der Applikationsserver war zum Beginn des Projektes bereits virtualisiert, File- und Datenbankserver befanden sich on Premise.
Zunächst sollte in einem Proof of Concept gezeigt werden, wie die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Applikation und somit die Qualität der Datenauslieferung durch die Cloud Transformation erhöht werden kann.
Das Ziel war es, einen Fileserver mit 4 TB Speichervolumen unter Windows aufzubauen, ebenso ein Terminalserver mit 256 GB, der als Zugang via Remotedesktop dient und auf dem die Legacy-Anwendung auf einem Windows Server betrieben wird. Schließlich sollte eine Datenbank auf einem Datenbankserver bereitgestellt werden, welche durch die Windows Anwendung benutzt wird. Alle genannten Server sollen in einem Netzwerk und an einem Standort provisioniert werden, damit keine Bandbreitenengpässe auftreten.
Für die Umsetzung des Projektes kamen die folgenden Applikationen und Anwendungen zum Einsatz:
Die kurzfristige Bereitstellung der Umgebung mit der Skalierbarkeit der Compute Ressourcen führten zur Bestätigung der Annahme, dass sich die Umgebung in der Oracle Cloud um ein Drittel performanter zeigte, als on premise – beziehungsweise virtualisiert. Das Cloud Setup lieferte im Benchmark, den Red Reply innerhalb des Projektes definiert hat 30 Prozent schnellere Operationen. Durch den Gang in die Cloud, würden sich darüber hinaus Support-, Lizenz- und Betriebskosten erheblich reduzieren.
Red Reply ist spezialisiert auf Oracle Cloud Infrastructure Technologie mit Schwerpunkt auf IaaS- und PaaS-Lösungen und bietet Cloud-Strategie und -Migration, Cloud Application Development, Cloud Service Management sowie Application Service Management und Betrieb. Red Reply ist einer der ersten Oracle Cloud Managed Service Provider (MSP) in Europa.