Best Practice

Die digitale Mahnakte

Das vorgerichtliche Mahnverfahren optimieren.

Ablösung der analogen Forderungsakte

Das vorgerichtliche Mahnverfahren ist heute häufig durch eine analoge Forderungsakte geprägt. Es gibt keine durchgängigen digitalen Prozesse und Mitarbeiter müssen die Informationen in verschieden Schritten zusammentragen. Das Forderungsmanagement ist häufig als Backoffice-Funktion realisiert und der Kundenservice hat keinen Zugriff auf Echtzeitinformationen aus diesem Bereich.

Abbildung der digitalen Forderungsakte

Die Power Reply Template-Lösung „Digitale Mahnakte“, in Verbindung mit der SAP Sales & Service Cloud, stellt umfassende Funktionalitäten zur Erhöhung der Transparenz sowie Vereinfachung und Beschleunigung des vorgerichtlichen Mahnverfahrens zur Verfügung. Hierbei kann für jeden Fall eine digitale Forderungsakte angelegt werden, die mit dem Geschäftspartner verknüpft ist. Sie enthält alle relevanten Sach- und Prozessstände.

Die Akte kann einem Sachbearbeiter zugeordnet und an andere Sachbearbeiter zur Bearbeitung weiteregegeben werden. Auch für den Kundenservice lässt sich Zugriff auf die Datei gewähren, so dass auch er stets über den aktuellen Stand der Dinge in der Serviceabteilung informiert ist. Dies geschieht digital ohne, dass ein Systemwechsel notwendig ist.

Die Forderungsakten unterstützen:

Picture

Bearbeitung von Zahlungsklagen

Picture

Bearbeitung von Insolvenzen

Picture

Manuell durchgeführte Mahnprozesse

Picture

Stundungen vereinbaren

Picture

Ratenzahlungen vereinbaren

Picture

Klärungsfälle bearbeiten

Picture

Forderungsaufstellung erzeugen

Picture

Adressermittlungen durchführen

Picture

Übertragung von Forderungen zum Mahnbescheid

Picture

Ausbuchen von Forderungen und Anzeigen der Ausbuchungshistorie

Power Reply Template-Lösung als Projektbeschleuniger

Power Reply hat das eigene Template bereits erfolgreich bei Energieversorgungsunternehmen implementiert und konnte neben einer höheren Effizienz auch eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit erreichen. Für die Umsetzung der Template Lösung rechnet das Expertenteam von Power Reply mit einer durchschnittlichen agilen Projektlaufzeit von drei Monaten. Das Team geht dabei nach der agilen Methodik SCRUM vor, wobei ein Minimum Viable Product (MVP) in 3 Sprints produktiv ist.

Schneller zum Ergebnis mit dem MVP-Ansatz

Durch das Vorgehen lässt sich bereits nach einer kurzen Implementierungsphase mit einem überschaubaren Budget, die Digitale Forderungsakte nutzen. Der MVP (Minimum Viable Product) enthält dabei eine Vielzahl notwendiger Funktionalitäten. In weiteren Sprints kann der MVP anschließend noch ausgebaut und optimiert werden. Hier kann z. B. die digitale Anbindung des Mahnbescheids über Web-Services erfolgen.

Picture

Power Reply ist innerhalb der Reply Gruppe auf die Beratung und Entwicklung von Energie- und Versorgungsunternehmen spezialisiert. Das Unternehmen kombiniert profundes Branchenwissen mit Erfahrung in der Implementierung und Verwaltung von Anwendungen, die Kernaktivitäten von Kunden unterstützen. Power Reply hilft Unternehmen durch die Bereitstellung von Lösungen und Dienstleistungen, die im Einklang mit den wichtigsten Markttrends sind, bei der Optimierung der IT-Investitionen.