Der Einsatz von smarten Maschinen und Sensoren ermöglicht eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Unser Whitepaper zeigt auf, wie die Vernetzung der Geräte dank ISOBUS-konformer Entwicklung gelingt.
Um Ressourcen wie Saatgut, Dünger oder Wasser möglichst effizient einsetzen zu können, vertrauen heute viele Landwirte auf vernetzte und smarte Maschinen. So erhalten Traktoren beispielsweise über GPS Informationen, welche Bereiche des Feldes bereits bearbeitet wurden und Sensoren geben Auskunft, welche Teilflächen mehr Dünger benötigen. So wird die Bewirtschaftung der Felder nicht nur kostengünstiger und ertragreicher, sondern gleichzeitig auch umweltfreundlicher.
Damit das sogenannte Precision Farming immer zuverlässig gelingt, müssen alle Maschinen und Sensoren eine „Sprache“ sprechen. Da in den seltensten Fällen die gesamte Technik von einem Hersteller stammt, wurden das ISO 11783- Protokoll und das darauf basierende ISOBUS-System eingeführt. Diese definieren nicht nur, wie Stecker und Leitungen gestaltet werden müssen, damit alle Geräte kompatibel sind, sondern standardisiert auch Dateiformate und Schnittstellen.
Das ISOBUS-System ist nicht nur für Hersteller von landwirtschaftlichen Maschinen und Sensoren relevant, sondern auch für Entwickler von besonderem Interesse. Schließlich gilt es, die darin definierten Standards zu beachten, um praxistaugliche IoT-Systeme und -Anwendungen für die Landwirtschaft zu gestalten. Oft wird in diesem Zusammenhang vereinfacht von ISOBUS-konformer Entwicklung gesprochen. Unser Whitepaper zeigt auf, was das genau bedeutet, bietet eine hilfreiche Übersicht der wichtigsten Regeln und gibt praktische Tipps.
Unsere Experten von Concept Reply stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es darum geht, ISOBUS-konforme Systeme und Produkte zu entwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen finden. Dabei ist es uns nicht nur wichtig, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Landwirtschaft immer weiter zu steigern, sondern auch die Sicherheit der Anwender und Daten zu gewährleisten.
Deshalb engagieren wir uns in der Agricultural Industry Electronics Foundation, um die Agrartechnik und ihre Rahmenbedingungen gemeinsam weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang beteiligen wir uns auch an dem Projekt AgIN (Agricultural Interoperability Network), dessen Ziel es ist, die Kompatibilität verschiedener landwirtschaftlicher OEMs mithilfe von Cloud-Lösungen zu erweitern.
Perfekte Unterstützung für Ihr Projekt
Lassen Sie uns gemeinsam die Landwirtschaft von morgen gestalten.
Concept Reply ist ein auf die Erforschung, Entwicklung und Validierung innovativer Lösungen spezialisierter IoT-Softwareentwickler und unterstützt seine Kunden aus der Automobil-, Fertigungs- und Smart-Infrastructure-Industrie sowie anderen Branchen in allen Fragen rund um das Internet der Dinge (IoT) und Cloud Computing. Ziel ist es, End-to-End-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten: von der Definition einer IoT-Strategie über Testing und Qualitätssicherung bis hin zur Umsetzung einer konkreten Lösung.