Best Practice

Einführung in das Cloud-IoT-Ökosystem

Was Sie bei Ihren ersten Schritten bedenken sollten

Ein kurzer Überblick

Das Aufkommen des Internets der Dinge (IoT) hat die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und interagieren, grundlegend verändert, indem es Geräte miteinander verbindet und den Weg für datengestützte Entscheidungen ebnet. Die neuen Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, wenn man einige wesentliche Aspekte beachtet. Um Sie bei den ersten Schritten in Richtung IoT-Cloud zu unterstützen, bieten wir Ihnen einen Überblick über das Ökosystem. Dafür erörtern wir wichtige Überlegungen zum Aufbau von IoT-Lösungen und stellen einige der am häufigsten genutzten IoT-Cloud-Services der führenden Anbieter wie AWS, Azure und anderer Cloud-Provider vor.

Die wesentlichen IoT-Herausforderungen verstehen

Vor dem Aufbau einer neuen IoT-Lösung ist es wichtig, den Kern des IoT zu verstehen. Die IoT-Landschaft besteht aus einem riesigen Netzwerk verbunderner Geräte, die enorme Datenmengen produzieren, die zur Gewinnung aufschlussreicher Erkenntnisse genutzt werden können.

Sicherheit, Skalierbarkeit und Datenmanagement gehören zu den Herausforderungen, die sich aus der großen Anzahl von Geräten und Datenpunkten ergeben. Wenn Sie eine effiziente und funktionierende IoT-Anwendung einrichten wollen, sollten Sie die folgenden Punkte stets im Hinterkopf behalten. Cloud-Anbieter bieten erfreulicherweise in der Regel ein solides Framework für die Bewältigung dieser Herausforderungen.

Beispiel für eine IoT-Architektur in der Cloud

Wir bei Concept Reply sind erfahrende IoT-Entwickler und verfügen über ein tiefes Verständnis für das Management und den Betrieb von IoT-Ökosystemen. Wir haben viele Lösungen in diesem Bereich erfolgreich entwickelt und zeigen Ihnen im Folgenden, wie diese idealerweise aufgebaut sind. Die folgende Blaupause berücksichtigt verschiedene Aspekte einer IoT-Anwendung, die jeweils dazu dienen, die Leistung und Funktionalität des Ökosystems zu optimieren. Dazu gehören die Datenerfassung, die Datenaufnahme, die Datenanalyse, die Datenspeicherung und die Datenvisualisierung, die alle zusammen zum reibungslosen Betrieb einer IoT-Lösung beitragen.

Unser Beispiel bietet die Flexibilität, zusätzliche Schritte und Funktionalitäten einzubauen oder sie bei Bedarf zu entfernen, um sie an spezifische Anwendungsfälle anzupassen. Es ist außerdem technologieunabhängig. Während Dienste von AWS und Azure als Beispiele vorgestellt wurden, können andere Plattformen wie Oracle IoT Intelligent Applications und Thingworx verwendet werden, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen.

Picture

Mit Concept Reply zur maßgeschneiderten Lösung

Unser Blaupause kann eine wertvolle Orientierungshilfe in die Welt des IoT sein. Benötigen Sie spezifischere Unterstützung für Ihr Projekt? Unsere Experten unterstützen Sie gerne beim Aufbau einer maßgeschneiderten IoT-Lösung mit Hilfe der für Ihr Unternehmen passenden Cloud-Services. Dank unserem fundierten Know-how und unserer langjährigen Erfahrung profitieren Sie von effizienten Lösungen, die alle wichtigen Rahmenbedingungen berücksichtigen.

Picture

Concept Reply ist ein auf die Erforschung, Entwicklung und Validierung innovativer Lösungen spezialisierter IoT-Softwareentwickler und unterstützt seine Kunden aus der Automobil-, Fertigungs- und Smart-Infrastructure-Industrie sowie anderen Branchen in allen Fragen rund um das Internet der Dinge (IoT) und Cloud Computing. Ziel ist es, End-to-End-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten: von der Definition einer IoT-Strategie über Testing und Qualitätssicherung bis hin zur Umsetzung einer konkreten Lösung.