Case Study

Nachhaltiges Datenmanagement in der Cloud

Blue Reply migrierte für ein Bekleidungsunternehmen geschäftskritische Datenbestände.

Das Ziel

Eine Cloud-Datenplattform, die ein flexibles & skalierbares Volumen an Speicherkapazität und Rechenleistung bietet.

Datenqualität für grüne Veränderungen

Ein namenhaftes Bekleidungsunternehmen nutzt aktuelle Technologie für eine grüne Zukunft. Tägliche Geschäftsprozesse rund um die Produktion als auch den Vertrieb sollen sowohl effektiv als auch schnell funktionieren, um Ressourcen maximal zu schonen. Einer der ersten Schritte auf diesem Weg bestand darin, eine qualitativ hochwertige Datengrundlage sowie eine hohe Verfügbarkeit und Performanz der datenverarbeitenden Systeme zu garantieren.

Limitierte Leistung und Effizienz im Rechenzentrum

Klassische Data Warehouses, die unter anderem Produktdaten an einem Ort bündeln, können veränderten Anforderungen, die durch die Digitalisierung und entsprechend große Datenmengen entstehen, kaum bis gar nicht erfüllen. Der Kunde betrieb in einem Rechenzentrum ein Data Warehouse auf einer Teradata-Datenbank.

Das Problem: Der Speicher und die Rechenleistung der Systeme sind im Rechenzentrum limitiert, geschäftskritische Berichte konnten mit der bisherigen Infrastruktur nicht mehr rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden.Um den wachsenden Datenbestand und die Anbindung weiterer Datenquellen im Data Warehouse in der bisherigen Architektur zukünftig performant managen zu können, wären umfangreiche Erweiterungen der IT-Infrastruktur und ein Wechsel der Datenbank erforderlich gewesen.

Die Cloud-Datenplattform

Um Kosten zu vermeiden und sich für die Zukunft flexibler aufzustellen, hat sich das Unternehmen in Beratung mit Blue Reply für eine Cloud-Datenplattform entschieden, die ein flexibles und skalierbares Volumen an Speicherkapazität und Rechenleistung bietet.

Mit der Unterstützung von Ab Initio und Snowflake als Partner haben die Spezialisten von Blue Reply die bestehende Data-Warehouse-Lösung in die Snowflake Data Cloud migriert.

Als Data Lake kommt jetzt Amazon Simple Storage Services (S3) zum Einsatz, die Ab Initio Server werden in der Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) mit einer Amazon-Aurora-Datenbank als Repository betrieben und das DWH läuft auf einer in der AWS Cloud betriebenen Snowflake-Datenbank.

Picture

Die Migration erfolgte parallel zum operativen Tagesgeschäft. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des bestehenden Data Warehouse übernahm Target Reply in einem pragmatischen „Lift & Adjust“-Ansatz. Dabei wurde der vorhandene Code so weit wie möglich unverändert in die Cloud übernommen und an den erforderlichen Stellen, zum Beispiel zur Optimierung der Beladung, angepasst.

Die Migration während des Betriebs hatte neben der ununterbrochenen Geschäftstätigkeit für das Unternehmens einen weiteren Vorteil: Ein weitgehend automatisierter Abgleich des neuen Data Warehouse mit den Anforderungen im laufenden Betrieb garantierte die qualitätsgesicherte Umsetzung der Anforderungen.

Agiles Datenmanagement in der Cloud

Blue Reply setzte für seinen Kunden ein agiles Data Warehouse in der Cloud auf, das modernen Spitzenlast-Anforderungen gerecht wird. Die Migration erfolgte innerhalb eines Jahres. Die neue Lösung bedeutet für den Klienten eine stärkere technische Performance und eine vereinfachte Wartbarkeit. Zusätzlich bietet sie mehr Flexibilität für zeitnahe business-kritische Entscheidungen und schnelle Skalierbarkeit mit geringeren Betriebskosten.

Picture

Blue Reply ist ein auf Beratungs- und IT-Dienstleistungen spezialisiertes Unternehmen. Bei seinen Kunden berät und implementiert Blue Reply nachhaltige Lösungen im Umfeld von Data Warehousing, BI, Big Data und der digitalen Transformation mittels datengetriebener Architekturen, Automatisierung von Prozessen, Advanced und Cognitive Analytics, Data Lakes und Enterprise Plattformen auf Basis von Technologien führender Hersteller wie beispielsweise IBM, Alteryx, Tableau und Automation Anywhere.