Best Practice

SAP on Azure: Kosten senken und Leistung steigern

Revolutionieren Sie Ihre SAP-Infrastruktur: Mit SAP on Azure sparen Sie bis zu 70 % der Betriebskosten und bleiben gleichzeitig stets agil und zukunftssicher.

Hintergrund

In einem sich rasant wandelnden Geschäftsumfeld sind flexible, skalierbare und kosteneffiziente IT-Lösungen unerlässlich. Traditionelle On-Premises-SAP-Infrastrukturen stoßen häufig an ihre Grenzen – sei es aufgrund veralteter Hardware oder der Unflexibilität bei der Kapazitätsplanung. Mit SAP on Azure bieten wir eine zukunftssichere Alternative, die den digitalen Wandel nachhaltig unterstützt.

Herausforderungen traditioneller SAP-Infrastrukturen

Unternehmen, die ihre SAP-Systeme vor Ort betreiben, müssen regelmäßig in neue Hardware investieren und präzise Kapazitätsprognosen erstellen. Dies führt oft zu erheblichen Investitions- und Betriebskosten. Zudem bindet die Verwaltung der Infrastruktur wertvolle Ressourcen, die besser für das Kerngeschäft eingesetzt werden könnten.

SAP on Azure – Ihre moderne Lösung

SAP on Azure ermöglicht es Ihnen, Ihre SAP-Anwendungen in der Microsoft Azure Cloud zu hosten. Dank der umfangreichen Partnerschaft zwischen SAP und Microsoft profitieren Sie von einer stabilen, global verfügbaren und dynamisch skalierbaren Infrastruktur. Dies ermöglicht es, auf wechselnde Geschäftsanforderungen flexibel zu reagieren, ohne sich um die Komplexität des Betriebs kümmern zu müssen.

Vorteile von SAP on Azure

Profitieren Sie von automatisierter Ressourcenverwaltung, globaler Serviceverfügbarkeit und erheblichen Kosteneinsparungen – alles, um Ihre Geschäftsprozesse zukunftssicher und effizient zu gestalten.

Flexibilität und Skalierbarkeit

SAP on Azure passt sich dynamisch an Ihren Ressourcenbedarf an – ob während regulärer Betriebszeiten oder bei unerwarteten Lastspitzen. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Marktveränderungen und unterstützt Ihre Wachstumsstrategien.

Kosteneffizienz

Durch die bedarfsorientierte Nutzung von Ressourcen reduzieren Sie Investitions- und Betriebskosten erheblich. Mit SAP on Azure können Unternehmen ihre Ausgaben um 40–70 % senken, da Sie nur für tatsächlich genutzte Kapazitäten zahlen.

Automatisierte Verwaltung

Die integrierten Automatisierungstools von Azure erleichtern die Verwaltung und Überwachung Ihrer SAP-Infrastruktur. Dies minimiert den manuellen Aufwand, senkt das Fehlerrisiko und ermöglicht es Ihrem IT-Team, sich auf strategische Projekte zu konzentrieren.

Globale Verfügbarkeit und Sicherheit

Mit einer weltweit ausgebauten Azure-Infrastruktur profitieren Sie von hoher Serviceverfügbarkeit und robusten Sicherheitsstandards. Ihre SAP-Anwendungen und Daten sind so stets geschützt und jederzeit erreichbar – egal, wo sich Ihre Standorte befinden.

Nahtlose Integration in das Microsoft-Ökosystem

SAP on Azure lässt sich problemlos mit weiteren Microsoft-Lösungen wie Office 365, SharePoint Online und Power BI kombinieren. Diese Integration schafft Synergien, optimiert Ihre Geschäftsprozesse und fördert eine ganzheitliche IT-Landschaft.

Fazit

SAP on Azure bietet IT-Entscheidern eine strategisch wertvolle Möglichkeit, die Herausforderungen traditioneller Infrastrukturen zu überwinden. Die Kombination aus Flexibilität, automatisierter Verwaltung und erheblichen Kosteneinsparungen macht den Umstieg in die Cloud zu einem logischen Schritt. Entscheiden auch Sie sich für eine moderne SAP-Infrastruktur, die Ihr Unternehmen für die digitale Zukunft rüstet.

Picture

Cluster Reply ist das Unternehmen der Reply Gruppe, das auf die Beratung und Systemintegration von Microsoft-Technologien spezialisiert ist. Als Partner von Microsoft ist Cluster Reply in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig und arbeitet innerhalb des Reply Netzwerks mit Schwesterunternehmen in Brasilien, Großbritannien, Italien sowie den USA zusammen. Das Unternehmen legt den Schwerpunkt auf Innovationen und unterstützt Kunden bei der digitalen Transformation. Die Lösungen reichen von On-Premises- hin zu Cloud-Anwendungen in den Bereichen Modern Workplace und Security, Geschäftsanwendungen, Applikationen und Infrastruktur sowie Daten und Künstliche Intelligenz.